Die Anwahl der Kapitel mit dem Smartphone:
- Menüsymbol oben rechts anwählen.
- Zu den Artikeln der unteren Ebene gelangt man nur über die Pluszeichen.
- Die Menüstruktur ist tief verzweigt. Sofern ein "+" neben dem Menüpunkt erscheint, existiert noch eine tiefere Ebene.
Die Lexikontexte erörtern wichtige Aspekte des Boulespiels. Sie sollen helfen, erfolgreicher und reflektierter zu spielen. Oft wurden sie durch konkrete Fragen angeregt, die direkt vom Bouleplatz stammen. Die Texte wurden in loser Folge ergänzt und sind daher nicht so systematisch gegliedert, wie man das von einem Buch erwarten könnte.
Für viele Pétanqueprobleme lassen sich Entsprechungen in anderen Lebensbereichen finden, denn gute Spiele sind immer auch Realitätsmodelle[1]. Einsichten und Gesetzmäßigkeiten sind von der realen Welt auf das Spiel übertragbar und vice versa. Der Gedanke "Pars pro toto" begegnet dem Leser daher an vielen Stellen. Wo es sich anbietet, werden Analogien oder prägnante Zitate eingefügt, die es hoffentlich ermöglichen, Wohlbekanntes einmal aus anderem Blickwinkel zu betrachten.
Es wäre schön, wenn die aufgestellten Thesen zu Diskussionen anregen oder einige Leser dazu animieren, ihre eigenen Erkenntnisse hier beizutragen.
Wenn Unterwasserarchäologen bei schlechtesten Sichtbedingungen eine versunkene Stadt erforschen, haben sie keine Chance, deren komplexe Struktur in Gänze zu erblicken. Sie müssen viele einzelne Tauchgänge unternehmen, bei denen jeweils nur ein kleiner Teil der Fundstätte untersucht werden kann. Die entdeckten Details sind gleichwohl Teile eines Ganzen und nach vielen Tauchgängen ist es dann möglich, sich die komplette Struktur des Objektes vorzustellen, obwohl keines Lebenden Auge sie gesehen hat oder sehen wird.
Pétanque ist derart facettenreich, dass mir das beschriebene Vorgehen hier angemessen erscheint. Jeder Artikel stellt also einen Tauchgang dar. Es bleibt dem Leser überlassen, das Spiel für sich nach seiner Façon zu rekonstruieren.
Die versammelten Texte behandeln Detailfragen, werden aber von einer einheitlichen Philosophie durchzogen, die in der Gesamtschau hoffentlich erkennbar wird. Diese Philosophie wird komprimiert in dem Artikel "Sieben goldene Gebote" dargestellt.
Die meisten Texte haben den Charakter von Aufsätzen. Naturgemäß streifen sie regelmäßig mehrere Themengebiete. Die vorgenommene Gliederung gibt daher immer nur eine grobe Richtung vor.
Die Bezeichnung "Boulelexikon" ist sicher etwas willkürlich gewählt. Entstanden sind die Artikel in der Art eines Blog, indem beim Spiel aufgeworfene Fragen aufgegriffen und behandelt wurden. Ich habe, um es mit Fontane zu sagen: "...gesammelt, nicht wie einer, der mit der Sichel zur Ernte geht, sondern wie ein Spaziergänger, der einzelne Ähren aus dem reichen Felde zieht." Zudem hat Schopenhauer gewiss recht, wenn er feststellt: "Es ist nämlich mit Gedanken wie mit Menschen: Man kann nicht immer, nach Belieben, sie rufen lassen, sondern muss abwarten, dass sie kommen".
Vermutlich wäre die Bezeichnung "Kompendium" für eine solche Artikelsammlung treffender. Es könnte also ebenso "Bouleblog" oder "Pétanquekompendium" über den Texten stehen.
Besonderen Dank schulde ich Andreas J. Beblik, der das Lexikon in der Manier eines Lektors unermüdlich nach Fehlern durchsucht hat und dabei viele wertvolle Anregungen zur Verbesserung von Form und Inhalt gab. Alle noch enthaltenen Fehler und Unzulänglichkeiten beruhen entweder auf meinem Beharren oder wurden von mir später hinzugefügt. Ich danke auch allen Mitspielern, die mich in Gesprächen oder Zuschriften an ihren Erkenntnissen teilhaben ließen.
Thorsten
[1] Sich einem solchen Spiel voll und ganz zu widmen, es in seiner Tiefe zu durchdringen, kann zu überraschenden Einsichten führen, die über den eigentlichen Gegenstand des Bemühens weit hinausgehen: "ALLEM LEBEN, ALLEM TUN, ALLER KUNST MUSS DAS HANDWERK VORAUSGEHEN, WELCHES NUR IN DER BESCHRÄNKUNG ERWORBEN WIRD. EINES RECHT WISSEN UND AUSÜBEN, GIBT HÖHERE BILDUNG ALS HALBHEIT IM HUNDERTFÄLTIGEN"
Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre
Das Lexikon enthält gegenwärtig 175 Aufsätze
Öffentliche Bouleplätze:
Dienstag & Freitag:
Ab 18 Uhr
Samstag:
Sonntag und Feiertage:
Ab 14 Uhr
Spielmöglichkeiten bei Vereinen:
Mittwoch: Ab 19 Uhr
TuRa Braunschweig Flutlicht vorhanden
Donnerstag: Ab 17.30 Uhr
Magnibouler (freies Training) Flutlicht vorhanden
Jeder kann mitmachen. Wir sind kein Verein.
Wer Boule als ein Spiel versteht, zu dem man sich öffentlich trifft, zwanglos und leidenschaftlich, frei von finanziellen Verpflichtungen und Leistungsdruck, aus Freude gespielt, bei dem die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen darf, der wird bei uns Gleichgesinnte treffen.
- Tipps & Tricks - Strategie & Taktik -
- "Wohin mit dem Blick?" Ergänzt um das "Quiet-Eye-Phänomen" und zusätzlich um eine Übung
- "Gegensätze" ERGÄNZT
- "Durchschießen" ERGÄNZT
- "Sind Hindernisse totes Gelände?"
- "Dokkōdō" - Ein Weg zu innerer Stärke"
- "Technik" ERWEITERT
- Inklusionsturnier sucht Unterstützer
- Änderung der Startzeit beim Frauenturnier in Goslar
- Spielort aufgrund des Magnifestes verlegt
- Ankündigungen: Stadtmeisterschaft in BS und Frauenturnier in Goslar
- LM 55+
- Boulefreunde Goslar mit neuer Homepage
- Löwensommer: Spieltag 15 - Finale
- Neuer Artikel im Boulelexikon: Bangen und Klagen
- Erfolg für Braunschweiger bei der Hamburg Open
- Einladung: Weddeler Boulemeisterschaft
Boule, Geschichten und mehr...
Erklärung: Der Betreiber dieser Homepage berichtet lediglich über die Aktivitäten einer Gruppe von Boulespielern. Keinesfalls fungiert er als Veranstalter dieser Aktivitäten, noch lädt er zu diesen ein. Besagte Boulespieler treffen sich als Privatpersonen zu bestimmten, traditionellen Terminen, um in der Öffentlichkeit ihrem Sport nachzugehen, oder sie verabreden sich individuell zu diesem Zwecke. Jeder dieser Boulespieler ist selbst für seine Handlungen verantwortlich, für die er auch allein haftet. Der Betreiber dieser Homepage lehnt jede Haftung für die Aktivitäten ab, über die auf dieser Homepage berichtet wird.