Ein Newtonpendel ist ein Spielzeug, das auf vielen Schreibtischen steht. Einander identische Kugeln sind an dünnen Fäden so aufgehängt, dass sie eine gerade Linie bilden. Jede der Kugeln berührt ihre Nachbarin. Trennt man nun eine von den anderen und lässt sie zurückfallen, so durchläuft eine Stoßwelle unsichtbar die gesamte Kugelreihe. Keines der runden Objekte bewegt sich. Erst die gegenüberliegende Endkugel nimmt den Impuls sichtbar auf und wird von der Reihe fortgestoßen. (Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelsto%C3%9Fpendel )
Dieser Effekt fasziniert, ist aber auch für einen Irrtum verantwortlich, dem viele Pétanquespieler unterliegen. Ihr Fehlschluss liegt in dem Glauben, von zwei einander sich berührenden Kugeln bliebe zwangsläufig die von einem Schuss getroffene liegen. Das ist, wie wir gleich sehen werden, mitnichten der Fall. Hierdurch unterbleibt manch sinnvoller Angriff.
ROT GEHT - BLAU BLEIBT
Eine getroffen Kugel verharrt nach einem Treffer nur dann an ihrem Platz, wenn ihre Nachbarin exakt am gegenüberliegenden Punkt des Stoßes liegt. Das zeigt Bild 1. Der Treffer erfolgt zentral. Die Stoßwelle durchläuft die blaue Kugel genau in Richtung der roten. Diese wird nun als einzige fortrollen.
ROT GEHT - BLAU BLEIBT
Ebenso geschieht es in Bild 2. Hier erfolgt der Treffer seitlich versetzt. Wieder wird die blaue Kugel genau in Richtung der roten gedrückt, die hierdurch entfernt wird, während das eigentlich getroffene Objekt sich nicht bewegt.
ROT GEHT - BLAU EBENFALLS
In Bild 3 erfolgt der Treffer nun zentral, während die Kugeln seitlich versetzt liegen. Die blaue Kugel wird nicht vollständig in Richtung der roten gedrückt. Hierdurch wird sie seitlich etwas an dieser vorbeigeschoben, wodurch beide Objekte entfernt werden.
ROT BLEIBT - BLAU GEHT
Bild 4 zeigt eine Möglichkeit, nur die blaue Kugel zu entfernen. Hierzu trifft ein Schuss mit sehr steiler Flugbahn das Ziel weit außen. Solcherart getroffene Kugeln verlassen das Bild nahezu in einem 90° Winkel.
Berühren sich also zwei Kugeln, so kommt es darauf an, wie genau ein Treffer platziert ist bzw. an welcher Stelle er erfolgt. Der Bereich, der einer angrenzenden Kugel direkt gegenüberliegt, ist erheblich kleiner als jener, für den das nicht gilt. Die Entfernung der getroffenen Kugel ist also wahrscheinlicher als deren Verbleib. Es ist daher im beschriebenen Falle auch dann falsch, einen notwendigen Angriff grundsätzlich zu unterlassen, wenn man nicht dazu in der Lage ist, eine Kugel an einem bestimmten Punkt zu treffen. Dieses gilt in verstärktem Maße, wenn sich beide Kugeln nicht berühren, sondern nur nahe beieinander liegen. Die Wahrscheinlichkeit, eine Kugel per Schuss exakt in Richtung einer zweiten zu befördern, wird mit beider zunehmendem Abstand immer geringer. (siehe: Kontergefahr)
RICHTUNG STEHT FEST
Aus unseren Überlegungen lässt sich eine weitere nützliche Erkenntnis ableiten. Hängt das Resultat eines Schusses auch davon ab, wo die Kugel getroffen wird, so lässt sich - unabhängig davon - die Bewegungsrichtung der hinteren Kugel exakt vorhersagen. Diese wird sich entlang einer Linie entfernen, die durch die Mittelpunkte beider Kugeln verläuft. Dieses zeigt Bild 5. Gleichgültig, ob der Treffer links, zentral oder rechts erfolgt, wird die rote Kugel in Richtung Cochonnet rollen und dieses vermutlich mitreißen.
Thorsten
Öffentliche Bouleplätze:
Spielort der Löwenwallbouler verlegt? Ja - Samstag und Sonntag: Schloß Richmond
am Dienstag vor der Magnikirche. Freitags findet jeweils der Braunschweiger LöwenSommer statt
Dienstag und Freitag:
Ab 18 Uhr
Vor der Magnikirche Flutlicht Vorhanden
Samstag, Sonntag und Feiertag:
Ab 14 Uhr
Am Löwenwall beim Obelisken Verlegt wegen Bauarbeiten!!!
Spielmöglichkeiten bei Vereinen:
Mittwoch: Ab 19 Uhr
TuRa Braunschweig Flutlicht vorhanden
Donnerstag: Ab 17.30 Uhr
Magnibouler (freies Training) Flutlicht vorhanden
Jeder kann mitmachen. Wir sind kein Verein.
Wer Boule als ein Spiel versteht, zu dem man sich öffentlich trifft, zwanglos und leidenschaftlich, frei von finanziellen Verpflichtungen und Leistungsdruck, aus Freude gespielt, bei dem die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen darf, der wird bei uns Gleichgesinnte treffen.
- Tipps & Tricks - Strategie & Taktik -
- "Übungen" Eine Übungsspiel nach den TIC-TAC-TOE-PRINZIP wurde hinzugefügt.
- "Kann man siegen lernen?" Aus aktuellem Anlass mit einer Ergänzung versehen
- "Das Spiel - Sinnhaftigkeit des Nutzlosen" NEU
- "Stegreifregeln" Ergänzt
- "Angstgegner"
- "Atmung" Ergänzt
- Bouleregion wächst weiter zusammen.
- Jetzt eingetroffen: Bilder zum Derby
- Raffiniertes Auslosungsverfahren im "Braunschweiger LöwenSommer"
- Erster Bericht zum Oker-Leine-Pokal Jetzt mit Abschlusstabelle
- Braunschweiger LöwenSommer: Pokal rechtzeitig fertig
- Umzug zum Löwenwall? Ergänzt am 7.4.2022
- Kostenloses Freizeitvergnügen?
- Neuer Videokanal von Daniel Dias
- Neue Braunschweiger Turnierserie
Boule, Geschichten und mehr...