Der Artikel "Vom Steinwurf zum Pétanque" hat uns die Ansicht nähergebracht, dass das Werfen mehr ist, als eine beliebige Tätigkeit. Es könnte einen wesentlichen Faktor in der Geschichte der Menschwerdung darstellen. Damit erklärt sich die besondere Beziehung, die den Homo Sapiens noch heute mit dem Wurf verbindet und die in zahlreichen Sportarten ihren Ausdruck findet.
Beim Lesen des Artikels kommt einem zwangsläufig in den Sinn, dass eines der größten Werke der Filmgeschichte eine Bebilderung dieser These enthält. Stanley Kubriks "2001 - Odyssee im Weltall" zeigt im ersten Kapitel, dessen Überschrift "Aufbruch der Menschheit (Dawn of Man)" lautet, Vormenschen, die durch die Entdeckung des Werkzeuggebrauchs ihre Lage entscheidend verändern. Sind sie zunächst noch Gejagte, die Raubtieren zum Opfer fallen und von ihresgleichen verdrängt werden, gelingt durch das Erlernen der Handhabung von Werkzeugen - hier sind es Knochen, die zum Schlagen eingesetzt werden - die Wende. Nun werden die Opfer zu Jägern, die sich neue Nahrungsressourcen erschließen. Sie gewinnen einen "Krieg" gegen ihre Artgenossen um einen günstigen Lagerplatz. Schließlich entdeckt einer von ihnen die Fernwirkung der Werkzeuge. In der berühmten Szene schleudert er den Knochen empor und dieser wird durch Kubriks genialen Umschnitt zu einem Raumfahrzeug. Buchstäblich ist der große Wurf gelungen, die Menschheit ist aufgebrochen...
Die Eingangsszene: https://www.youtube.com/watch?v=ypEaGQb6dJk
Der berühmte Umschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=mI3s5fA7Zhk
Anmerkung:
"2001 - A Space Odyssee" aus dem Jahre 1968 wurde zum besten Science-Fiktion-Film aller Zeiten gewählt. Die Sorgfalt und Prophetie, mit der künftige Technik imaginiert wird, kann noch Jahrzehnte später bestehen und in Erstaunen versetzen. Im Zuge einer gründlichen Beschäftigung mit dem Wesen des Werfens - und besonders im Lichte neuer Erkenntnisse -, soll hier einmal angemerkt sein, dass auch die Eingangssequenz dahinter nicht zurückfällt.
Thorsten
Öffentliche Bouleplätze:
Spielort der Löwenwallbouler verlegt? Ja - Samstag und Sonntag: Schloß Richmond
am Dienstag vor der Magnikirche. Freitags findet jeweils der Braunschweiger LöwenSommer statt
Dienstag und Freitag:
Ab 18 Uhr
Vor der Magnikirche Flutlicht Vorhanden
Samstag, Sonntag und Feiertag:
Ab 14 Uhr
Am Löwenwall beim Obelisken Verlegt wegen Bauarbeiten!!!
Spielmöglichkeiten bei Vereinen:
Mittwoch: Ab 19 Uhr
TuRa Braunschweig Flutlicht vorhanden
Donnerstag: Ab 17.30 Uhr
Magnibouler (freies Training) Flutlicht vorhanden
Jeder kann mitmachen. Wir sind kein Verein.
Wer Boule als ein Spiel versteht, zu dem man sich öffentlich trifft, zwanglos und leidenschaftlich, frei von finanziellen Verpflichtungen und Leistungsdruck, aus Freude gespielt, bei dem die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen darf, der wird bei uns Gleichgesinnte treffen.
- Tipps & Tricks - Strategie & Taktik -
- "Übungen" Eine Übungsspiel nach den TIC-TAC-TOE-PRINZIP wurde hinzugefügt.
- "Kann man siegen lernen?" Aus aktuellem Anlass mit einer Ergänzung versehen
- "Das Spiel - Sinnhaftigkeit des Nutzlosen" NEU
- "Stegreifregeln" Ergänzt
- "Angstgegner"
- "Atmung" Ergänzt
- Bouleregion wächst weiter zusammen.
- Jetzt eingetroffen: Bilder zum Derby
- Raffiniertes Auslosungsverfahren im "Braunschweiger LöwenSommer"
- Erster Bericht zum Oker-Leine-Pokal Jetzt mit Abschlusstabelle
- Braunschweiger LöwenSommer: Pokal rechtzeitig fertig
- Umzug zum Löwenwall? Ergänzt am 7.4.2022
- Kostenloses Freizeitvergnügen?
- Neuer Videokanal von Daniel Dias
- Neue Braunschweiger Turnierserie
Boule, Geschichten und mehr...