Viele Spieler bevorzugen glatte Kugeln ohne Rillen, die dann im Spiel nicht leicht zu unterscheiden sind. Unerfahrene Spieler werden hierdurch regelmäßig in Verwirrung gestürzt. Sie betrachten das Kugelbild und können die Situation nicht erkennen.
Man muss verstehen, dass der Fehler nicht in der Ähnlichkeit der Kugeln liegt, sondern in der falschen Weise, das Spiel zu verfolgen:
Erfahrene Spieler könnten ein Spiel mit völlig identischen Kugeln spielen, ohne dabei Probleme zu bekommen. Das ist deshalb möglich, weil sie den Weg jeder gespielten Kugel genau verfolgen. Sie betrachten die Situation nicht so, wie man eine Fotografie betrachtet, sondern haben deren Entstehung abgespeichert, wie man sich an einen Film erinnert. Dadurch wissen sie, wo welche Kugel liegt und wer diese gespielt hat, ohne deren Oberfläche in Augenschein zu nehmen.
Dieser Grad an Aufmerksamkeit ist für gutes Spielen unerlässlich.
Nur wer das Spiel genau beobachtet, wird schnell dazulernen.
Natürlich ist jeder Mensch gelegentlich abgelenkt. Es ist daher gut, dass sich die Kugeln bei genauer Betrachtung doch nicht so gleichen, wie es zunächst scheint. Es ist erstaunlich, wie Spielstil und Gebrauch die Kugeln individualisieren. Kaufen zwei Spieler an einem bestimmten Tag zwei Kugelsätze derselben Art, so werden sich diese regelmäßig nach einiger Spielzeit dennoch erheblich unterscheiden.
Mit zunehmender Spielerfahrung wächst die Fähigkeit, diese Unterschiede zu erkennen, gleichzeitig schwindet aber die Notwendigkeit dazu. Somit entpuppt sich das "Problem der einander ähnlichen Kugeln" langfristig als Scheinproblem.
Thorsten
Dieser Artikel wird ergänzt durch: "Die Beobachterposition"
Bild: Küstengestein auf Fehmarn, nahe Klausdorf
Öffentliche Bouleplätze:
Dienstag & Freitag:
Ab 18 Uhr
Samstag:
Ab 14 Uhr
Sonntag und Feiertage:
Ab 14 Uhr
Spielmöglichkeiten bei Vereinen:
Mittwoch: Ab 19 Uhr
TuRa Braunschweig Flutlicht vorhanden
Donnerstag: Ab 17.30 Uhr
Magnibouler (freies Training) Flutlicht vorhanden
Jeder kann mitmachen. Wir sind kein Verein.
Wer Boule als ein Spiel versteht, zu dem man sich öffentlich trifft, zwanglos und leidenschaftlich, frei von finanziellen Verpflichtungen und Leistungsdruck, aus Freude gespielt, bei dem die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen darf, der wird bei uns Gleichgesinnte treffen.
- Tipps & Tricks - Strategie & Taktik -
- "Versagen unter Druck" NEU
- Der Artikel "Visualisieren im Pètanque" (ehemals "Der Mythos vom Zielen") wurde überarbeitet und bekam einen anderen Platz in der Gliederung. Insbesondere wurde darauf abgezielt, dass das Thema "Visualisierung", das inhärent bereits das Grundthema des Aufsatzes gewesen war, nun auch mit diesem Begriff angesprochen wird. Der Text wurde überarbeitet und es wurde auf Beziehungen zu später entstandenen Artikeln hingewiesen.
Boule, Geschichten und mehr...
Erklärung: Der Betreiber dieser Homepage berichtet lediglich über die Aktivitäten einer Gruppe von Boulespielern. Keinesfalls fungiert er als Veranstalter dieser Aktivitäten, noch lädt er zu diesen ein. Besagte Boulespieler treffen sich als Privatpersonen zu bestimmten, traditionellen Terminen, um in der Öffentlichkeit ihrem Sport nachzugehen, oder sie verabreden sich individuell zu diesem Zwecke. Jeder dieser Boulespieler ist selbst für seine Handlungen verantwortlich, für die er auch allein haftet. Der Betreiber dieser Homepage lehnt jede Haftung für die Aktivitäten ab, über die auf dieser Homepage berichtet wird.